Die Installation von Zisternen oder Regentonnen fängt Niederschlagswasser von Dachflächen gezielt auf. Das gesammelte Regenwasser lässt sich für Gartenbewässerung, Autowäsche oder Reinigung einsetzen. Aufgrund ihrer Kapazität liefern Zisternen auch in trockenen Phasen ausreichend Wasser, während Regentonnen besonders für kleinere Grundstücke und Gartenprojekte geeignet sind. Im Rahmen einer Renovierung erlaubt die fachgerechte Integration dieser Speicher eine sinnvolle Wiederverwendung von Regenwasser. Dadurch können erhebliche Mengen an wertvollem Trinkwasser eingespart werden, was sich auf lange Sicht ökologisch und finanziell auszahlt.
Innovative Hausinstallationen ermöglichen es, aufbereitetes Regenwasser für die Toilettenspülung zu verwenden. Diese Maßnahme kann den Frischwasserverbrauch im Haushalt beträchtlich senken, zumal Toilettenspülungen einen erheblichen Anteil am Gesamtwasserverbrauch ausmachen. Moderne Systeme verfügen über Filtersysteme, die das Regenwasser so aufbereiten, dass es für technische Zwecke bedenkenlos eingesetzt werden kann. Die Einbindung eines solchen Systems in die Haustechnik erfordert zwar eine sorgfältige Planung während der Renovierung, erschließt dafür aber nachhaltige Einsparpotenziale für Jahrzehnte.
Für Hausbesitzer mit Garten ist eine intelligente, automatisierte Bewässerung mit Regenwasser eine besonders nachhaltige Lösung. Entsprechende Systeme nutzen gesammeltes Regenwasser und verteilen es bedarfsgerecht an Rasenflächen, Blumenbeete oder Gemüsegärten. Sensoren messen die Bodenfeuchte und regeln den Wasserverbrauch exakt nach Bedarf. Durch diese Technologie wird vermieden, dass der Garten übermäßig gegossen wird, und der Einsatz von wertvollem Trinkwasser für die Bewässerung entfällt weitgehend. Durch die Integration eines solchen Systems im Rahmen einer Hausrenovierung lässt sich die Gartenpflege ressourcenschonend und effizient gestalten.